
Eine berufliche Wende ist in jedem Alter keine Kleinigkeit. Aber Sie müssen kein Tagtraum bleiben. Unsere Tipps bringen Sie auf den richtigen Weg!
Wagen Sie noch einmal einen kompletten Neustart? Sie wollen ins kalte Wasser springen und sich einer ganz neuen beruflichen Herausforderung stellen? Wer seinen absoluten Traumjob noch nicht gefunden hat, hat sich diese oder ähnliche Fragen bestimmt schon einmal gestellt. Dann, wenn Sie es wirklich wagen, die berufliche Richtung zu ändern, sind hier ein paar Dinge zu beachten.
Verschaffen Sie sich Klarheit!
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Sie über einen Wechsel nachdenken? Es macht einen großen Unterschied, ob Sie mit Ihrem Job oder den Umständen, unter denen Sie ihn ausüben, unzufrieden sind. Vielleicht liegt es an Ihren Kollegen oder sogar Ihrem Arbeitgeber. Frustration kann Ihre Perspektive auf eine Situation leicht verzerren, daher ist es eine gute Idee, vor der Analyse etwas mentale Distanz zu wahren.
Kenne deine Träume!
Wenn Sie genau wissen, was Ihnen nicht gefällt, beginnt eine viel angenehmere Phase. Überlegen Sie, was, wo und wie Sie arbeiten möchten. Ja, das gilt auch, zumal Ihnen gekündigt wurde, weil Sie sich nicht freiwillig umgesehen haben. Ein kluger Mensch hat einmal gesagt, wenn Sie nicht wissen, wo Sie sind, seien Sie nicht überrascht, wenn Sie dort nicht ankommen. Dies gilt auch für Umzüge. Zu wissen, was man will, reicht nicht aus, um den Weg in eine befriedigende Zukunft zu finden.
Bestimmen Sie Ihren Standort!
Verschaffen Sie sich Klarheit über die Ausgangssituation. Was sind deine Stärken? Welche Türen öffnet dir deine Ausbildung und welches Know-how hast du dir im Laufe deiner Karriere angeeignet? Stellen Sie sich „formales Lernen“ als eine Art Zusatzausbildung vor, aber auch all die großen und kleinen Fähigkeiten, die sozusagen nebenbei erworben werden. Dadurch erhalten Sie eine Vorstellung davon, welche Ziele realistisch erreichbar sind. Aber Vorsicht. Gerade in der Phase der berufliche neuorientierung neigen wir Menschen dazu, unsere Fähigkeiten zu unterschätzen. Daher sollten Sie auch die Meinung von Kollegen und anderen Personen Ihres Vertrauens einholen.
Prüfen Sie Ihre aktuellen Arbeitgeber und Möglichkeiten!
Bevor Sie in einem glücklichen Moment eine Kündigung schreiben, sollten Sie sich fragen: Können Sie Ihre Ziele bei Ihrem jetzigen Arbeitgeber erreichen? Interne Veränderungen können gerade in großen Konzernen ungeahnte Chancen eröffnen. Wenn Sie konkrete Vorstellungen haben, wie Sie sich verändern möchten, fragen Sie Ihre Personalabteilung nach den Möglichkeiten.
Überdenken Sie Ihre Arbeitsweise!
Wenn Sie zu dem Schluss kommen, dass Ihre Beschwerden in keinem Zusammenhang mit Ihrer Arbeit stehen, kann bereits eine Veränderung der Arbeitssituation zu Ihren Zielen führen. Ist es beispielsweise möglich, mehr als einen Tag von zu Hause aus zu arbeiten? Oder können Sie Ihr Arbeitspensum besser an Ihre geplante Lebensplanung anpassen? Machen Sie sich in Ihren Gesprächen mit Arbeitgebern klar, was umsetzbar ist und was nicht.
Mach einen Plan!
Wenn das Erreichen Ihrer Ziele bei Ihrem derzeitigen Arbeitgeber unmöglich erscheint, brauchen Sie einen Plan. Die Überlegungen 1 bis 3 in der Liste helfen Ihnen, die richtigen Methoden und Mittel zu finden. Dazu gehört in vielen Fällen auch der Erwerb fehlender Qualifikationen, beispielsweise durch Zusatzausbildungen. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie hier und da etwas von Ihren Plänen abweichen müssen. Bei Richtungswechseln gibt es immer einen Punkt, an dem man zweifelt. Konzentrieren Sie sich in solchen Momenten auf die Ziele, die Sie sich gesetzt haben.
Vergessen Sie das Alter!
Sie stellen den Leuten oft Fragen, bevor Sie einen so mutigen Karriereschritt machen. Bin ich zu alt für diesen Job? Einfach gesagt, die Antwort ist nein. Je nach Ausbildungsart und Rentenalter erreicht man zwischen 42 und 46 Jahren die Halbzeit im Berufsleben. Mit 50 hat man also noch einen guten Teil des Berufslebens übrig, und das will man nicht unbefriedigt loslassen. Darüber hinaus haben wir viel zu bieten, sowie mehr als 20 Jahre Erfahrung.
Auf Überbrückung achten!
Wie lange die Reise dauern wird, hängt davon ab, wie viel neue Arbeit Sie in Zukunft angehen möchten. Möglicherweise müssen Sie Ihre derzeitige Position aufgeben, wenn zusätzliche Schulungen erforderlich sind. Dann könnte eine Aushilfs- oder Teilzeitbeschäftigung die richtige Lösung für Sie sein.
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten der Selbständigkeit!
Die Selbständigkeit ist für manche Menschen ein lang gehegter Traum. Aber für andere funktioniert es überhaupt nicht. Ob dies die richtige Lösung für Sie ist, ist nicht einfach zu beantworten. Bedenken darüber füllen die Bücherregale. Aber es lohnt sich zu fragen, ob man seine Ziele besser in einem Arbeitsverhältnis oder alleine erreichen kann.
Denken Sie an Personalvermittler!
Halten Sie sich an die Punkte, die Sie gerade gelesen haben, und alles sollte von selbst funktionieren. ja, das hört sich wirklich gut an. Leider entspricht das überhaupt nicht der Realität. Träume sind nur frei, wenn Sie schlafen. Es braucht Mut, Entschlossenheit und Ausdauer, um den Weg zu vollenden. Und vielleicht etwas Unterstützung. Karrierecoaches stehen Ihnen vor und während Ihrer beruflichen Umschulung zur Seite und erfahrene Recruiter helfen Ihnen schließlich, den richtigen Job zu finden.